Jedes Leben ist einzigartig, jeder Verlust individuell.
Wir unterstützen euch bei der Planung und Organisation
der Abschiednahme, die ihr euch wünscht.

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie sich der Verlust eines Menschen anfühlt. Unser Ziel ist es, euch in dieser Ausnahmesituation einfühlsam zu begleiten. Wir stehen bei allen Schritten und Entscheidungen an eurer Seite und unterstützen euch dabei, so Abschied nehmen zu können, wie ihr es euch wünscht.
Unser Bestattungswald bietet zu jeder Jahreszeit einen sicheren Ort für euch, eure Verstorbenen und all eure Gefühle. Natürliche Grabstellen, ruhige Rückzugsorte und verwunschene Wege warten ebenso auf euch wie die Einladung, eure Kinder, Freund*innen, Hunde und Familien mitzubringen und euren Trauer-Raum im Wald selbstbestimmt und frei zu gestalten.

Was muss ich nach dem Tod
eines Menschen alles tun?

Der Tod eines Menschen bringt häufig eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben mit sich. Es ist ganz normal, wenn ihr euch deswegen überfordert fühlt. Zum Glück bieten die meisten Bestattungsinstitute eine umfassende Unterstützung an – und zwar nicht nur bei der Organisation der Beerdigung, sondern auch bei der Bewältigung aller Formalitäten. Außerdem wissen Bestatter*innen ganz genau, was unmittelbar nach dem Versterben alles zu erledigen ist.

Welche Entscheidungen in unserem Bestattungswald auf euch zukommen können, erfahrt ihr in den nächsten Abschnitten. Oder ihr vereinbart direkt einen Termin vor Ort im Wald mit uns. Gerne erklären wir euch alles persönlich und begleiten euch in euren Entscheidungsprozessen.

Beratungstermin vereinbarenBeratungstermin vereinbaren

Die Auswahl der richtigen Urne treffen

Unser Bestattungswald ist ein lebendiger Ort – und das soll er auch bleiben. Um das Zuhause der hier wachsenden Pflanzen und lebenden Tiere zu schützen, dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Urnen beigesetzt werden. So halten wir den Eingriff in die Natur möglichst gering und tragen dazu bei, dass der Wald als gesunder Lebensraum dauerhaft erhalten bleibt.

Biologisch abbaubare Urnen bestehen aus Holz, Papier, Ton oder anderen natürlichen Materialien. Sie zersetzen sich mit der Zeit im Erdreich vollständig und hinterlassen dabei keinerlei Schadstoffe im Boden. Wenn du unsicher bist, welche Urnen geeignet sind, wendet euch an eure Bestatter*innen. Sie beraten euch gerne und helfen euch bei der Auswahl einer passenden, naturverträglichen Urne.

Unser Bestattungswald verfügt über verschiedene Arten von Urnengrabstätten:

Wenn ihr euch für einen eigenen Baum – unsere sogenannte Familien- und Freund*innengrabstätte – entscheidet, bestimmt ihr darüber, welche Personen (maximal fünfzehn) an eurem Baum bestattet werden dürfen.

Unsere Gemeinschaftsbäume bieten bis zu fünfzehn Einzelgrabstellen an einem Baum mit einem offenen und gemeinschaftlichen Nutzungskonzept. Natürlich könnt ihr auch mehr als eine Einzelgrabstellen an einem Gemeinschaftsbaum auswählen, um euch nebeneinanderliegende Gräber zu reservieren.

Unsere Spatzennester sind Grabbäume, an denen ausschließlich Sternenkinder bis zu einem Alter von einschließlich fünf Jahren beerdigt werden. Die Grabstelle selbst ist kostenfrei, lediglich die Beisetzungskosten werden berechnet.

 

Preisliste downloadenPreisliste downloaden

Den richtigen Baum finden

Ob inmitten von hohem Gras am Fuß einer alten Buche, geschützt im weichen Waldboden zwischen jungen Eichen oder eingebettet im grünen Moos unter mächtigen Douglasien – unser Bestattungswald bietet dank seiner Diversität eine Vielzahl an unterschiedlichen Grabstellen zur Auswahl.

Gerne begleiten und beraten wir euch bei der Suche nach der passenden Grabstelle. Wenn ihr die Auswahl des Baumes lieber alleine treffen möchtet, achtet darauf, euch am Ende eurer Suche die Nummer des entsprechendes Baumes zu notieren.

Beratungstermin vereinbarenBeratungstermin vereinbaren

Eine persönliche Beerdigung planen

Unseren wunderschönen Abschiedsort aus Douglasienholz und Schafwolle zu betreten fühlt sich an wie eine weiche, liebevolle Umarmung. Er schützt euch vor Wind und Blicken und lässt gleichzeitig die Sicht in die tanzenden Baumkronen der Kiefern offen. Unsere leicht verstellbaren Podeste in unterschiedlichen Höhen sowie die runde Holzkonstruktion der Wände dürfen gerne von euch genutzt werden, um den Ort mit Blumen, Fotos, Erinnerungsstücken und anderer Dekoration zu gestalten. Gleichzeitig ist unser Abschiedsort auch ohne Gestaltung schon so besonders und gemütlich, dass es gar keine Gestaltung braucht, um sich dort geborgen zu fühlen.

Möchtet ihr die Abschiedszeremonie lieber direkt am Grab oder einem anderen Ort im Wald abhalten, der euch besonders gut gefällt? Kein Problem, wir sind flexibel – sprecht uns einfach an und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Über unseren AbschiedsortÜber unseren Abschiedsort

Eine Trauerfeier im Wald?

Wieso den Wald schon verlassen, wenn stattdessen noch ein besonderes Essen auf einer schönen grünen Lichtung auf euch warten könnte? Wir laden euch dazu ein, nicht nur die Beerdigung, sondern auch die anschließende Trauerfeier bei uns im Wald zu veranstalten. Unser Gut & Bösel Hofkoch Wieland zaubert euch nach Absprache ein köstliches Essen, das ihr an einer schönen Tafel im Wald, auf dem Feld oder unserem Hof zu euch nehmen könnt.

Natürlich könnt ihr auch selbstständig ein Picknick oder Mitbring-Buffet organisieren und nach der Beerdigung bei uns im Wald verweilen, so lange ihr möchtet!

Häufig gestellte Fragen

01Welche Regeln gibt es für Beerdigungen & Abschiedsfeiern im Wald?

Wir möchten euch die Beerdigungen ermöglichen, die ihr euch wünscht und versuchen daher, Verbote möglichst zu umgehen. Aufgrund der hohen Trockenheit und großen Waldbrandgefahr können wir allerdings leider keine echten Kerzen oder anderes Feuer erlauben. Ansonsten gilt: Sprecht uns an und teilt uns eure Wünsche mit, wir finden sicher eine Lösung!

02Woher weiß ich, welche Urnen sich vollständig zersetzen?

Um herauszufinden, welche Urnen sich vollständig in der Erde zersetzen, wendest du dich am besten an dein*e Bestatter*in oder schaust auf der Internetseite der Urnenhersteller*innen nach. Solltest du im Internet eine Urne entdecken, die dein Bestattungsinstitut nicht führt, können sie die entsprechende  in der Regel für dich bestellen.

03Wieso ist Grabschmuck im Wald verboten?

Unser Bestattungswald ist ein lebendiger Ort – und das soll er auch bleiben. Um das Zuhause der hier wachsenden Pflanzen und lebenden Tiere zu schützen, ist jeglicher Grabschmuck verboten. So verhindern wir zum Beispiel, dass sich nicht heimische Pflanzenarten ausbreiten oder neugierige Rehe Plastik zu sich nehmen. Gemeinsam mit euch halten wir den Eingriff in die Natur möglichst gering und tragen dazu bei, dass der Wald als gesunder Lebensraum dauerhaft erhalten bleibt.

04Muss ich mir Sorgen machen, dass Tiere die Urne wieder ausgraben?

Nein. So tief, wie die Urnen in unserem Bestattungswald beigesetzt werden, graben nicht einmal die besonders fleißigen Wildschweine unserer Region. Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen, dass wilde Tiere die Ruhe Verstorbener stören oder ihr Grab wieder öffnen könnten.

05Welche Urnenmodelle sind auf euren Fotos abgebildet?

Die Fotos auf unserer Webseite zeigen die handgefaltete Papierurne „Wiesengrün“ von Urnfold, die Tonurne „Elifa Pur“ von urnique und die aus Dinkelspelz bestehende „Grano“ von urnique.

Immer verbunden bleiben.
Aktuelles aus dem Bestattungswald